Spice Planet

Cicuta virosa: Der gefährliche Wasserschierling in der Natur

Lukas Fuchs vor 2 Wochen Botanik und Pflanzenwissenschaften 3 Min. Lesezeit

Entdecken Sie die faszinierende, aber gefährliche Welt von Cicuta virosa, auch bekannt als Wasserschierling. Diese Pflanze fasziniert Botaniker und ist zugleich eine der giftigsten Pflanzen Mitteleuropas. Ein tiefgehender Blick auf ihre Eigenschaften, Vorkommen und Gefahren erwartet Sie.

Cicuta virosa: Der gefährliche Wasserschierling in der Natur

Der Wasserschierling (Cicuta virosa) gehört zu den Doldengewächsen und wird oft übersehen, obwohl er als eine der giftigsten Pflanzen in Europa gilt. Diese mehrjährige, krautige Pflanze ist nicht nur wegen ihrer Schönheit interessant, sondern auch wegen ihrer potenziellen Gefahren für den Menschen und die Tierwelt.

Allgemeine Informationen über Cicuta virosa

Cicuta virosa ist eine Pfahlwurzler-Pflanze, die typischerweise in feuchten Lebensräumen wie Sumpfgräben, Teichufern und in der Nähe von Seen vorkommt. Ihr Wuchs kann eine Höhe von 50 bis 150 cm erreichen, wobei die Stängel hohl und oft in Wasser getaucht sind. Die charakteristischen Blätter sind 2-3fach gefiedert und erinnern in ihrer Form an die Blätter von Sellerie.

Merkmale

  • Blüten: Die blütenförmigen Dolden sind weiß und ziehen im Sommer zahlreiche Insekten an.
  • Früchte: Die Fruchtstände sind rotbraun und klein, häufig nicht wahrnehmbar.
  • Wuchsform: Über einen dicken, knollenförmigen Stängel produziert die Pflanze ein attraktives Laub.

Verbreitung und Lebensraum

Der Wasserschierling ist in den gemäßigten Zonen Europas verbreitet, kommt aber auch in Teilen Asiens und Nordamerikas vor. Er ist vor allem in feuchten, sumpfigen Gebieten zu finden, die eine Jahreszeit mit stehendem Wasser bieten. Diese Ansprüche machen die Pflanze sehr anfällig für Veränderungen in der Umwelt, wie zum Beispiel Klimawandel oder menschliche Eingriffe.

Giftige Eigenschaften von Cicuta virosa

Der Wasserschierling ist hochgiftig, und bereits kleine Mengen können zu schweren Vergiftungen führen. Der Hauptbestandteil, der für die toxischen Eigenschaften verantwortlich ist, ist Cicutin, ein starkes neurotoxisches Alkaloid.

Symptome einer Vergiftung

Eine Überdosierung oder der Verzehr von Teilen dieser Pflanze kann fatale Folgen haben. Zu den Symptomen zählen:

  • Übelkeit und Erbrechen
  • Krampfanfälle
  • Atemnot und Blutdruckabfall
  • Bewusstlosigkeit oder Delirium

Im schlimmsten Fall kann eine Vergiftung mit Wasserschierling zu einem tödlichen Ausgang führen. Daher ist Vorsicht geboten, insbesondere in Regionen, in denen die Pflanze häufig vorkommt.

Anwendung in der Naturheilkunde

Trotz seiner Gefährlichkeit findet Cicuta virosa in der alternativen Medizin Anwendung. Die Planzenteile werden in stark verdünnter Form, meist als Globuli, verwendet. Bei richtiger Anwendung sollen sie helfen, Krampfanfälle, insbesondere bei Epilepsie, zu behandeln.

Anwendungsmöglichkeiten und Dosierung

  • Globuli: Vor der Anwendung sollte unbedingt Rücksprache mit einem erfahrenen Therapeuten gehalten werden.
  • Verdünnung: Die Dosierung ist entscheidend; in der Regel werden stark verdünnte Lösungen verwendet, um toxische Effekte zu vermeiden.

Vorsichtsmaßnahmen und Schutzmaßnahmen

Bei der Begegnung mit Wasserschierling sollten einige Sicherheitsmaßnahmen beachtet werden:

  • Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit der Pflanze, insbesondere die Wurzeln und die Blüten.
  • Informieren Sie sich über die Standorte der Pflanze, wenn Sie in der Natur unterwegs sind.
  • Halten Sie Kinder und Haustiere fern, um Vergiftungen zu verhindern.

Fazit

Cicuta virosa, der Wasserschierling, ist eine Pflanze voller Widersprüche – einerseits schön und faszinierend, andererseits extrem gefährlich und giftig. Der respektvolle Umgang mit dieser Pflanze kann dazu beitragen, sowohl ihre Schönheit in der Natur zu schätzen als auch die Risiken, die sie birgt, zu minimieren. Bei jeglicher Anwendung in der Naturheilkunde ist höchste Vorsicht geboten. Informieren Sie sich gründlich und ziehen Sie im Zweifelsfall immer einen Experten hinzu.

Für detaillierte Informationen über Wasserschierling können Sie folgende Links besuchen:
Wasserschierling - Wikipedia
Cicuta virosa Globuli | Anwendung, Dosierung & Infos
Botanikus über Wasserschierling

Weitere Beiträge

Folge uns

Neue Beiträge

Physik und Akustik

Die Wunder der Piezotechnik: Anwendungen und Vorteile

AUTOR • Nov 16, 2025
Entomologie und Insektenkunde

Einen Blick ins Nest: Der feine Unterschied zwischen Bienen und Wespen

AUTOR • Nov 16, 2025
Entomologie und Insektenkunde

Die geheimnisvolle Welt der Motten: Verschiedene Mottenarten einfach erklärt

AUTOR • Nov 16, 2025
Entomologie und Insektenkunde

Die Vielfalt der Motten: Welche Arten gibt es und wie unterscheiden sie sich?

AUTOR • Nov 16, 2025
Entomologie und Insektenkunde

Die Welt der Motten: Ein Überblick über die wichtigsten Arten

AUTOR • Nov 16, 2025
Entomologie und Insektenkunde

Die Kakerlaken in Deutschland: So groß werden sie wirklich!

AUTOR • Nov 15, 2025
Entomologie und Insektenkunde

Die faszinierende Welt der Schaben: Größen und Arten im Detail

AUTOR • Nov 15, 2025
Entomologie und Insektenkunde

Die geheimen Gewohnheiten von Kakerlaken: Was machen Kakerlaken wirklich?

AUTOR • Nov 15, 2025
Verhaltensbiologie von Wildtieren

Papierfische und ihre Nester: Was Sie wissen sollten

AUTOR • Nov 15, 2025
Entomologie und Insektenkunde

Papierfische oder Silberfische? Ein umfassender Vergleich der beiden Insektenarten

AUTOR • Nov 15, 2025
Entomologie und Insektenkunde

Die Welt der Schlupfwespen: Ein Größenvergleich für Einsteiger

AUTOR • Nov 15, 2025
Entomologie und Insektenkunde

Die faszinierende Welt der Kakerlaken: Merkmale und Erscheinungsbild

AUTOR • Nov 15, 2025
Entomologie und Insektenkunde

Die faszinierende Welt der Schaben-Jungtiere: Einblicke in Fortpflanzung und Entwicklung

AUTOR • Nov 15, 2025
Entomologie und Insektenkunde

Schabenarten erkennen: Ein umfassender Leitfaden für Menschen und Profis

AUTOR • Nov 14, 2025
Entomologie und Insektenkunde

Einblicke in die Welt der Kakerlaken Eier und Eipäckchen

AUTOR • Nov 14, 2025
Molekularbiologie und Genetik

Ein Überblick über Polynukleotide: Wann zeigen sie ihre Wirkung?

AUTOR • Nov 13, 2025
G21 Untersuchungen in der Naturwissenschaft

Alles, was Sie über RANTES erfahren sollten: Patientenberichte und wissenschaftliche Erkenntnisse

AUTOR • Nov 12, 2025
Entomologie und Insektenkunde

Die Verwandtschaft der Silberfische: Erkenntnisse über ähnliche Insekten

AUTOR • Nov 11, 2025
Anatomie und Physiologie

Titan im Körper: Chancen und Risiken für die Gesundheit

AUTOR • Nov 11, 2025
Licht und Physiologie

Die Lebende Sonnenuhr: Ein faszinierendes Zusammenspiel von Licht und Körper

AUTOR • Nov 07, 2025

Beliebte Beiträge

Botanik und Pflanzenwissenschaften

Hydrocotyle asiatica: Die Geheimnisse des Asiatischen Wassernabels Entdecken

AUTOR • Sep 24, 2025
Tiergesundheit und Parasitologie

Die Überlebenszeit von Schlupfwespen im Umschlag: Alles, was du wissen musst

AUTOR • Sep 21, 2025
Anatomie und Physiologie

Die Geheimnisse der Exosome: Was Sie über diese Zell-Vesikel wissen sollten

AUTOR • Oct 01, 2025
Entomologie und Insektenkunde

Die Verwandtschaft der Silberfische: Erkenntnisse über ähnliche Insekten

AUTOR • Nov 11, 2025
Mineralogie und Kristallographie

Zirkon Härte: Was du über das faszinierende Mineral wissen solltest

AUTOR • Sep 26, 2025
Anatomie und Physiologie

Titan im Körper: Chancen und Risiken für die Gesundheit

AUTOR • Nov 11, 2025
Chemie der natürlichen Verbindungen

Eicosan: Die vielseitige Verbindung der Natur und Chemie

AUTOR • Sep 21, 2025
G21 Untersuchungen in der Naturwissenschaft

Alles, was Sie über RANTES erfahren sollten: Patientenberichte und wissenschaftliche Erkenntnisse

AUTOR • Nov 12, 2025
Anatomie und Physiologie

Infratentoriell: Einblicke in eine lebenswichtige Hirnregion

AUTOR • Nov 07, 2025
Tiergesundheit und Parasitologie

Können Schlupfwespen fliegen? Auf die Antwort kommt es an!

AUTOR • Sep 28, 2025
Anatomie und Physiologie

Die faszinierende Welt der Nasenformen: Eine Übersicht über Nasentypen

AUTOR • Sep 28, 2025
Physik und Akustik

Ultraschall durch Wände: Was du wissen musst

AUTOR • Sep 21, 2025
Anatomie und Physiologie

Die faszinierende Vielfalt der Nasenarten: Ein kompletter Guide

AUTOR • Oct 01, 2025
Tiergesundheit und Parasitologie

Der Lebenszyklus der Kleidermotte: Vom Ei zum Schädling

AUTOR • Oct 06, 2025
Anatomie und Physiologie

Alles über Skelettalterbestimmung: Ein Blick auf ein fundamentales Verfahren der Wachstumsdiagnostik

AUTOR • Oct 01, 2025
Tiergesundheit und Parasitologie

Die faszinierende Anatomie des Blutegels: Ein Blick auf das Maul

AUTOR • Sep 21, 2025
Chemie der natürlichen Verbindungen

Die richtige Methode zum Verdünnen von Isopropanol: Ein umfassender Leitfaden

AUTOR • Oct 19, 2025
Entomologie und Insektenkunde

Bienen- und Wespennester im Vergleich: Unterschiede, Merkmale und Bedeutung

AUTOR • Oct 22, 2025
Entomologie und Insektenkunde

Die Welt der Motten: Ein Überblick über die wichtigsten Arten

AUTOR • Nov 16, 2025
Tiergesundheit und Parasitologie

Die Lebensdauer von Schlupfwespen: Einblicke in das Leben dieser kleinen Helfer

AUTOR • Sep 21, 2025