Spice Planet

Die Kakerlaken in Deutschland: So groß werden sie wirklich!

Lukas Fuchs vor 7 Stunden Entomologie und Insektenkunde 3 Min. Lesezeit

Kakerlaken sind nicht nur das Grauen vieler Menschen, sondern auch faszinierende Wesen mit interessanten Größen. Doch wie groß sind Kakerlaken in Deutschland wirklich? In diesem Artikel nehmen wir die häufigsten Arten unter die Lupe und klären alle Fragen zur Größe dieser unbeliebten Insekten.

Die Kakerlaken in Deutschland: So groß werden sie wirklich!

Kakerlaken, insbesondere die in Deutschland verbreiteten Arten, haben ein eher schlechtes Image. Sie sind oft mit unhygienischen Bedingungen assoziiert und ihr Anblick sorgt für Schaudern. Aber wie groß sind diese kleinen Krabbler eigentlich und welche Arten gibt es? In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die Kakerlaken in Deutschland und deren Größen.

Arten von Kakerlaken in Deutschland

In Deutschland sind die folgenden Kakerlakenarten am häufigsten anzutreffen:
  • Deutsche Schabe (Blattella germanica) Die Deutsche Schabe ist die häufigste Kakerlake in deutschen Haushalten und erreicht eine Größe von etwa 10 bis 15 mm. Ihr Körper ist schlank, hellbraun mit dunklen Streifen auf dem Rücken.
  • Orientalische Schabe (Blatta orientalis) Diese Art wird etwas größer und kann bis zu 28 mm lang werden. Sie hat ein dunkleres, rotbraunes Aussehen und ist bekannt dafür, dass sie meist in feuchten, dunklen Umgebungen lebt.
  • Amerikanische Schabe (Periplaneta americana) Größte unter den deutschen Kakerlakenarten, erreicht die Amerikanische Schabe Längen von bis zu 40 mm und mehr. Sie ist vor allem in wärmeren Regionen und großen Gebäuden verbreitet.

Größenvergleich: Deutsche und Orientalische Schabe

Die Deutschen und Orientalischen Schaben sind beide häufig in deutschen Haushalten anzutreffen, jedoch unterscheiden sie sich erheblich in ihrer Größe:
  • Deutsche Schabe: - Größe: 10-15 mm - Farbe: hell- bis dunkelbraun - Fortbewegung: kann nur wenig gleiten
  • Orientalische Schabe: - Größe: 22-30 mm - Farbe: rotbraun - Fortbewegung: kann deutlich schneller bewegen und läuft lieber wie eine echte Schabe.
Die Deutsche Schabe ist damit die kleinere der beiden Arten und hat diess wegen große Konkurrenz in Form der Orientalischen Schabe zu fürchten.

Lebensweise und Fortpflanzung

Kakerlaken sind äußerst anpassungsfähige Tiere. Sie können in vielen verschiedenen Lebensräumen überleben, darunter Küchen, Bäcker und Lagerhäuser. Kakerlaken sind Allesfresser und ernähren sich von einer Vielzahl von Nahrungsmitteln.

Fortpflanzung

- **Fortpflanzung**: Kakerlaken haben eine sehr hohe Fortpflanzungsrate. Die Deutsche Schabe kann bis zu 30 Nachkommen pro Eikapsel ablegen. - **Entwicklung**: Die Entwicklung von Ei zu erwachsener Kakerlake dauert je nach Umgebungstemperatur etwa 1 bis 2 Monate.

Tipps zur Bekämpfung von Kakerlaken

Wenn sich Kakerlaken in Ihrem Zuhause angesiedelt haben, ist es wichtig, schnell zu handeln. Hier sind einige Tipps:
  • **Sauberkeit**: Halten Sie Ihre Räumlichkeiten sauber und ordentlich. Kakerlaken werden von Essensresten und Abfällen angezogen.
  • **Kleinere Ritzen abdichten**: Verschließen Sie Spalten und Ritzen, durch die Kakerlaken eindringen können.
  • **Professionelle Schädlingsbekämpfung**: In hartnäckigen Fällen sollten Sie einen Kammerjäger kontaktieren, um die Plage effektiv zu beseitigen.

Fazit

Die Kakerlaken in Deutschland können in verschiedenen Größen vorkommen, wobei die Deutsche Schabe und die Orientalische Schabe die häufigsten Arten sind. Kakerlaken sind nicht nur eklig, sondern auch sehr anpassungsfähig. Eine effektive Bekämpfung erfordert vor allem Sauberkeit und gegebenenfalls professionelle Hilfe. Machen Sie sich jedoch keine Sorgen, sollten Sie eine Kakerlake sehen; es gibt viele Möglichkeiten, damit umzugehen und Ihr Zuhause kakerlakenfrei zu halten! Für detaillierte Informationen über Kakerlakenarten und deren Größe können Sie weitere folgende Links besuchen:

Weitere Beiträge

Folge uns

Neue Beiträge

Entomologie und Insektenkunde

Die Kakerlaken in Deutschland: So groß werden sie wirklich!

AUTOR • Nov 15, 2025
Entomologie und Insektenkunde

Die faszinierende Welt der Schaben: Größen und Arten im Detail

AUTOR • Nov 15, 2025
Entomologie und Insektenkunde

Die geheimen Gewohnheiten von Kakerlaken: Was machen Kakerlaken wirklich?

AUTOR • Nov 15, 2025
Verhaltensbiologie von Wildtieren

Papierfische und ihre Nester: Was Sie wissen sollten

AUTOR • Nov 15, 2025
Entomologie und Insektenkunde

Papierfische oder Silberfische? Ein umfassender Vergleich der beiden Insektenarten

AUTOR • Nov 15, 2025
Entomologie und Insektenkunde

Die Welt der Schlupfwespen: Ein Größenvergleich für Einsteiger

AUTOR • Nov 15, 2025
Entomologie und Insektenkunde

Die faszinierende Welt der Kakerlaken: Merkmale und Erscheinungsbild

AUTOR • Nov 15, 2025
Entomologie und Insektenkunde

Die faszinierende Welt der Schaben-Jungtiere: Einblicke in Fortpflanzung und Entwicklung

AUTOR • Nov 15, 2025
Entomologie und Insektenkunde

Schabenarten erkennen: Ein umfassender Leitfaden für Menschen und Profis

AUTOR • Nov 14, 2025
Entomologie und Insektenkunde

Einblicke in die Welt der Kakerlaken Eier und Eipäckchen

AUTOR • Nov 14, 2025
Molekularbiologie und Genetik

Ein Überblick über Polynukleotide: Wann zeigen sie ihre Wirkung?

AUTOR • Nov 13, 2025
G21 Untersuchungen in der Naturwissenschaft

Alles, was Sie über RANTES erfahren sollten: Patientenberichte und wissenschaftliche Erkenntnisse

AUTOR • Nov 12, 2025
Entomologie und Insektenkunde

Die Verwandtschaft der Silberfische: Erkenntnisse über ähnliche Insekten

AUTOR • Nov 11, 2025
Anatomie und Physiologie

Titan im Körper: Chancen und Risiken für die Gesundheit

AUTOR • Nov 11, 2025
Licht und Physiologie

Die Lebende Sonnenuhr: Ein faszinierendes Zusammenspiel von Licht und Körper

AUTOR • Nov 07, 2025
Anatomie und Physiologie

Infratentoriell: Einblicke in eine lebenswichtige Hirnregion

AUTOR • Nov 07, 2025
Botanik und Pflanzenwissenschaften

Cicuta virosa: Der gefährliche Wasserschierling in der Natur

AUTOR • Nov 03, 2025
Entomologie und Insektenkunde

Die faszinierende Welt der Motten: So erkennen Sie verschiedene Arten

AUTOR • Nov 02, 2025
Botanik und Pflanzenwissenschaften

Eucalyptus Parvula: Der Kleinblättrige Eukalyptus und seine Eigenschaften

AUTOR • Nov 01, 2025
Anatomie und Physiologie

Zahn-Organ-Beziehungen: Die unerwartete Verbindung

AUTOR • Nov 01, 2025

Beliebte Beiträge

Botanik und Pflanzenwissenschaften

Hydrocotyle asiatica: Die Geheimnisse des Asiatischen Wassernabels Entdecken

AUTOR • Sep 24, 2025
Tiergesundheit und Parasitologie

Die Überlebenszeit von Schlupfwespen im Umschlag: Alles, was du wissen musst

AUTOR • Sep 21, 2025
G21 Untersuchungen in der Naturwissenschaft

Alles, was Sie über RANTES erfahren sollten: Patientenberichte und wissenschaftliche Erkenntnisse

AUTOR • Nov 12, 2025
Entomologie und Insektenkunde

Die Verwandtschaft der Silberfische: Erkenntnisse über ähnliche Insekten

AUTOR • Nov 11, 2025
Anatomie und Physiologie

Die Geheimnisse der Exosome: Was Sie über diese Zell-Vesikel wissen sollten

AUTOR • Oct 01, 2025
Anatomie und Physiologie

Infratentoriell: Einblicke in eine lebenswichtige Hirnregion

AUTOR • Nov 07, 2025
Mineralogie und Kristallographie

Zirkon Härte: Was du über das faszinierende Mineral wissen solltest

AUTOR • Sep 26, 2025
Chemie der natürlichen Verbindungen

Eicosan: Die vielseitige Verbindung der Natur und Chemie

AUTOR • Sep 21, 2025
Anatomie und Physiologie

Titan im Körper: Chancen und Risiken für die Gesundheit

AUTOR • Nov 11, 2025
Tiergesundheit und Parasitologie

Können Schlupfwespen fliegen? Auf die Antwort kommt es an!

AUTOR • Sep 28, 2025
Physik und Akustik

Ultraschall durch Wände: Was du wissen musst

AUTOR • Sep 21, 2025
Tiergesundheit und Parasitologie

Die faszinierende Anatomie des Blutegels: Ein Blick auf das Maul

AUTOR • Sep 21, 2025
Anatomie und Physiologie

Die faszinierende Vielfalt der Nasenarten: Ein kompletter Guide

AUTOR • Oct 01, 2025
Anatomie und Physiologie

Die faszinierende Welt der Nasenformen: Eine Übersicht über Nasentypen

AUTOR • Sep 28, 2025
Verhaltensbiologie von Wildtieren

Mysteriöse Marder: Warum sie keinen Winterschlaf halten

AUTOR • Oct 22, 2025
Entomologie und Insektenkunde

Die geheimen Gewohnheiten von Kakerlaken: Was machen Kakerlaken wirklich?

AUTOR • Nov 15, 2025
Molekularbiologie und Genetik

Ein Überblick über Polynukleotide: Wann zeigen sie ihre Wirkung?

AUTOR • Nov 13, 2025
Verhaltensbiologie von Wildtieren

Papierfische und ihre Nester: Was Sie wissen sollten

AUTOR • Nov 15, 2025
Entomologie und Insektenkunde

Die faszinierende Welt der Kakerlaken: Merkmale und Erscheinungsbild

AUTOR • Nov 15, 2025
Anatomie und Physiologie

Alles über Skelettalterbestimmung: Ein Blick auf ein fundamentales Verfahren der Wachstumsdiagnostik

AUTOR • Oct 01, 2025