Spice Planet

Schabenarten erkennen: Ein umfassender Leitfaden für Menschen und Profis

Lukas Fuchs vor 1 Tag Entomologie und Insektenkunde 3 Min. Lesezeit

Haben Sie in Ihrer Wohnung ein ungebetenen Gäste gefunden? Schaben könnten für die Verwirrung verantwortlich sein. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die verschiedenen Schabenarten erkennen und sicher handeln können.

So erkennen Sie verschiedene Schabenarten

Schaben sind überall und viele von uns haben schon einmal einem dieser unangenehmen Ungeziefer begegnet. Wenn Sie sich fragen, wie Sie Schabenarten erkennen können, sind Sie hier genau richtig. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, welche Arten von Schaben es gibt, wie sie auszusehen, und wie Sie einen Befall effektiv identifizieren können.

Was sind Schaben?

Schaben, auch Kakerlaken genannt, gehören zur Ordnung Blattodea. Sie sind meist nachtaktiv und bevorzugen warme, feuchte Umgebungen. In Deutschland gibt es mehrere Arten von Schaben, die sich in ihren Lebensgewohnheiten und ihrem Aussehen unterscheiden.

Die häufigsten Schabenarten in Deutschland

  • Deutsche Schabe (Blattella germanica): Diese Art ist am häufigsten und wird etwa 1,5 bis 2 cm lang. Sie hat eine hellbraune Farbe und zwei dunkle, längliche Streifen auf dem Rücken.
  • Orientalische Schabe (Blatta orientalis): Auch als „Waldschabe“ bekannt, wird sie 2 bis 3 cm lang. Ihr Körper ist dunkelbraun bis schwarz und liegt näher an der Natur als andere Arten.
  • Amerikanische Schabe (Periplaneta americana): Diese große Schabe kann bis zu 4 cm lang werden und hat eine rotbraune Farbe mit gelben Rändern an den Flügeln.
  • Braunbandschabe (Supella longipalpa): Ein kleines Insekt, das bis zu 2 cm groß wird und durch zwei hellbraune Bänder auf dem Rücken auffällt.

Wie kann man Schaben erkennen?

Die Identifizierung von Schabenarten erfordert Aufmerksamkeit für Details. Hier sind einige Tipps zur Erkennung:

Aussehen

  • Körperform: Schaben haben typischerweise einen flachen, ovalen Körper, der ihnen hilft, in engen Spalten zu leben.
  • Farbe: Je nach Art variiert die Farbe von hellbraun bis schwarz. Achten Sie darauf, die spezifischen Muster und Streifen zu beachten.
  • Größe: Die Größe variiert je nach Art, was ein entscheidender Faktor bei der Identifizierung ist.
  • Antennen: Schaben haben lange, fadenförmige Antennen, die sich in Reaktion auf ihre Umgebung bewegen.

Gerüche und Rückstände

Ein weiterer Hinweis auf einen Schabenbefall kann ein süßlicher, unangenehmer Geruch sein. Darüber hinaus finden Sie möglicherweise:

  • Kot: Exkremente von Schaben sind klein, schwarz und können wie Pfefferkörner aussehen.
  • Eier: Schaben legen Eier in Kapseln, die in der Regel braun sind und etwa 1 cm lang werden.
  • Häutungsreste: Da Schaben sich häuten, können Sie gelegentlich ihre alten Exoskelette finden, die ebenfalls helfen können, ihre Art zu bestimmen.

Wo kommen Schaben vor?

Schaben sind an Orten zu finden, wo es Nahrung und Wasser gibt. Häufige Verstecke sind:

  • Hinter Kühlschränken, Herden und Waschmaschinen
  • In Küchenschränken
  • Unter Spülen und in anderen feuchten Umgebungen

Was tun bei Schabenbefall?

Wenn Sie Schaben in Ihrem Zuhause feststellen, ist schnelles Handeln erforderlich:

  1. Identifikation: Bestimmen Sie, welche Art von Schaben Sie haben, um die beste Bekämpfungsmethode anzuwenden.
  2. Reinigung: Halten Sie Ihre Wohnung sauber und beseitigen Sie Nahrungs- und Wasserquellen, die Schaben anziehen.
  3. Professionelle Hilfe: Bei starkem Befall sollten Sie einen Kammerjäger hinzuziehen, um die Plage gründlich zu beseitigen.

Fazit

Das Erkennen von Schabenarten ist essenziell für eine erfolgreiche Bekämpfung und Vorbeugung eines Befalls. Jedes Detail zählt, wenn es darum geht, diese Schädlinge zu identifizieren und unsere Wohnräume frei von ihnen zu halten. Seien Sie aufmerksam und handeln Sie schnell – so schützen Sie Ihren Lebensraum effektiv!

Für weitere Informationen und hilfreiche Tipps können Sie unsere Webseite besuchen.

Weitere Beiträge

Folge uns

Neue Beiträge

Entomologie und Insektenkunde

Die Kakerlaken in Deutschland: So groß werden sie wirklich!

AUTOR • Nov 15, 2025
Entomologie und Insektenkunde

Die faszinierende Welt der Schaben: Größen und Arten im Detail

AUTOR • Nov 15, 2025
Entomologie und Insektenkunde

Die geheimen Gewohnheiten von Kakerlaken: Was machen Kakerlaken wirklich?

AUTOR • Nov 15, 2025
Verhaltensbiologie von Wildtieren

Papierfische und ihre Nester: Was Sie wissen sollten

AUTOR • Nov 15, 2025
Entomologie und Insektenkunde

Papierfische oder Silberfische? Ein umfassender Vergleich der beiden Insektenarten

AUTOR • Nov 15, 2025
Entomologie und Insektenkunde

Die Welt der Schlupfwespen: Ein Größenvergleich für Einsteiger

AUTOR • Nov 15, 2025
Entomologie und Insektenkunde

Die faszinierende Welt der Kakerlaken: Merkmale und Erscheinungsbild

AUTOR • Nov 15, 2025
Entomologie und Insektenkunde

Die faszinierende Welt der Schaben-Jungtiere: Einblicke in Fortpflanzung und Entwicklung

AUTOR • Nov 15, 2025
Entomologie und Insektenkunde

Schabenarten erkennen: Ein umfassender Leitfaden für Menschen und Profis

AUTOR • Nov 14, 2025
Entomologie und Insektenkunde

Einblicke in die Welt der Kakerlaken Eier und Eipäckchen

AUTOR • Nov 14, 2025
Molekularbiologie und Genetik

Ein Überblick über Polynukleotide: Wann zeigen sie ihre Wirkung?

AUTOR • Nov 13, 2025
G21 Untersuchungen in der Naturwissenschaft

Alles, was Sie über RANTES erfahren sollten: Patientenberichte und wissenschaftliche Erkenntnisse

AUTOR • Nov 12, 2025
Entomologie und Insektenkunde

Die Verwandtschaft der Silberfische: Erkenntnisse über ähnliche Insekten

AUTOR • Nov 11, 2025
Anatomie und Physiologie

Titan im Körper: Chancen und Risiken für die Gesundheit

AUTOR • Nov 11, 2025
Licht und Physiologie

Die Lebende Sonnenuhr: Ein faszinierendes Zusammenspiel von Licht und Körper

AUTOR • Nov 07, 2025
Anatomie und Physiologie

Infratentoriell: Einblicke in eine lebenswichtige Hirnregion

AUTOR • Nov 07, 2025
Botanik und Pflanzenwissenschaften

Cicuta virosa: Der gefährliche Wasserschierling in der Natur

AUTOR • Nov 03, 2025
Entomologie und Insektenkunde

Die faszinierende Welt der Motten: So erkennen Sie verschiedene Arten

AUTOR • Nov 02, 2025
Botanik und Pflanzenwissenschaften

Eucalyptus Parvula: Der Kleinblättrige Eukalyptus und seine Eigenschaften

AUTOR • Nov 01, 2025
Anatomie und Physiologie

Zahn-Organ-Beziehungen: Die unerwartete Verbindung

AUTOR • Nov 01, 2025

Beliebte Beiträge

Botanik und Pflanzenwissenschaften

Hydrocotyle asiatica: Die Geheimnisse des Asiatischen Wassernabels Entdecken

AUTOR • Sep 24, 2025
Tiergesundheit und Parasitologie

Die Überlebenszeit von Schlupfwespen im Umschlag: Alles, was du wissen musst

AUTOR • Sep 21, 2025
G21 Untersuchungen in der Naturwissenschaft

Alles, was Sie über RANTES erfahren sollten: Patientenberichte und wissenschaftliche Erkenntnisse

AUTOR • Nov 12, 2025
Entomologie und Insektenkunde

Die Verwandtschaft der Silberfische: Erkenntnisse über ähnliche Insekten

AUTOR • Nov 11, 2025
Anatomie und Physiologie

Die Geheimnisse der Exosome: Was Sie über diese Zell-Vesikel wissen sollten

AUTOR • Oct 01, 2025
Anatomie und Physiologie

Infratentoriell: Einblicke in eine lebenswichtige Hirnregion

AUTOR • Nov 07, 2025
Mineralogie und Kristallographie

Zirkon Härte: Was du über das faszinierende Mineral wissen solltest

AUTOR • Sep 26, 2025
Chemie der natürlichen Verbindungen

Eicosan: Die vielseitige Verbindung der Natur und Chemie

AUTOR • Sep 21, 2025
Anatomie und Physiologie

Titan im Körper: Chancen und Risiken für die Gesundheit

AUTOR • Nov 11, 2025
Tiergesundheit und Parasitologie

Können Schlupfwespen fliegen? Auf die Antwort kommt es an!

AUTOR • Sep 28, 2025
Physik und Akustik

Ultraschall durch Wände: Was du wissen musst

AUTOR • Sep 21, 2025
Tiergesundheit und Parasitologie

Die faszinierende Anatomie des Blutegels: Ein Blick auf das Maul

AUTOR • Sep 21, 2025
Anatomie und Physiologie

Die faszinierende Vielfalt der Nasenarten: Ein kompletter Guide

AUTOR • Oct 01, 2025
Anatomie und Physiologie

Die faszinierende Welt der Nasenformen: Eine Übersicht über Nasentypen

AUTOR • Sep 28, 2025
Verhaltensbiologie von Wildtieren

Mysteriöse Marder: Warum sie keinen Winterschlaf halten

AUTOR • Oct 22, 2025
Entomologie und Insektenkunde

Die geheimen Gewohnheiten von Kakerlaken: Was machen Kakerlaken wirklich?

AUTOR • Nov 15, 2025
Molekularbiologie und Genetik

Ein Überblick über Polynukleotide: Wann zeigen sie ihre Wirkung?

AUTOR • Nov 13, 2025
Verhaltensbiologie von Wildtieren

Papierfische und ihre Nester: Was Sie wissen sollten

AUTOR • Nov 15, 2025
Entomologie und Insektenkunde

Die faszinierende Welt der Kakerlaken: Merkmale und Erscheinungsbild

AUTOR • Nov 15, 2025
Anatomie und Physiologie

Alles über Skelettalterbestimmung: Ein Blick auf ein fundamentales Verfahren der Wachstumsdiagnostik

AUTOR • Oct 01, 2025