Spice Planet

G17 Untersuchung: Alles, was Sie über künstliche optische Strahlung wissen sollten

Lukas Fuchs vor 1 Monat Lasertechnologie und Anwendungen 3 Min. Lesezeit

In einer Welt, die zunehmend von Technologie und künstlicher Beleuchtung geprägt ist, ist der Schutz vor künstlicher optischer Strahlung wichtiger denn je. Die G17 Untersuchung spielt dabei eine entscheidende Rolle. Erfahren Sie in diesem Artikel, was die G17 Untersuchung ist, welche Risiken bestehen und wie Sie sich schützen können.

Was ist die G17 Untersuchung?

Die G17 Untersuchung, auch bekannt als "Vorsorge G17: Künstliche optische Strahlung", ist ein arbeitsmedizinischer Vorsorgeansatz. Sie dient der Überwachung und Prävention von gesundheitlichen Risiken, die durch künstliche optische Strahlung entstehen können. Diese Art der Strahlung wird in vielen Industrien und Berufen verwendet, beispielsweise bei Schweißen, Lichttechnik, in der Fotografie und der Medientechnik.

Warum ist die G17 Untersuchung wichtig?

Künstliche optische Strahlung kann zahlreiche gesundheitliche Probleme verursachen, insbesondere Augen- und Hautschäden. Langfristige Exposition kann zu ernsthaften Erkrankungen führen, darunter:

  • Katarakt (grauer Star)
  • Erkrankungen der Netzhaut
  • Hautverbrennungen und Hautkrebs
  • Sehstörungen und Blendempfindlichkeit

Die G17 Untersuchung zielt darauf ab, diese Risiken frühzeitig zu identifizieren und geeignete Schutzmaßnahmen einzuleiten.

Wer muss sich der G17 Untersuchung unterziehen?

Gemäß der Verordnung über den Schutz der Beschäftigten vor gefährlicher optischer Strahlung sind Arbeitgeber verpflichtet, ihre Mitarbeiter zu schützen, die regelmäßig mit optischer Strahlung in Kontakt kommen. Dies gilt insbesondere für:

  • Schweißer
  • Fotografen
  • Banner- und Leuchtreklame-Techniker
  • Techniker in der Licht- und Filmindustrie

Die Untersuchung sollte regelmäßig, mindestens jedoch alle zwei Jahre, durchgeführt werden.

Wie läuft die G17 Untersuchung ab?

Der Ablauf der G17 Untersuchung ist in mehreren Schritten organisiert:

  1. Erhebung der Anamnese: Der Arzt erfasst die Krankengeschichte, besondere Risikofaktoren sowie bestehende Augen- oder Hauterkrankungen.
  2. Sehtest: Hier wird die Sehfähigkeit einer Person umfassend getestet. Dies umfasst sowohl die Überprüfung der Schärfe als auch der Farbwahrnehmung.
  3. Augenuntersuchung: Ein Augenarzt prüft die Netzhaut und andere Teile des Auges auf mögliche Schäden.
  4. Beratung und Empfehlungen: Auf Grundlage der Untersuchungsergebnisse gibt es Empfehlungen zur Reduktion der Strahlenexposition, etwa durch Schutzbrillen oder andere Schutzmaßnahmen.

Gesetzliche Grundlagen der G17 Untersuchung

Die G17 Untersuchung ist Teil der arbeitsmedizinischen Vorsorge, die gemäß der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) festgelegt ist. Diese Vorschriften sind rechtlich bindend und sind darauf ausgelegt, die Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer zu gewährleisten. Das OStrV (Verordnung über den Schutz der Beschäftigten vor künstlicher optischer Strahlung) regelt spezifische Anforderungen und Vorschriften, die Arbeitgeber einhalten müssen.

Vorbeugende Maßnahmen gegen künstliche optische Strahlung

Nachdem die G17 Untersuchung durchgeführt wurde, sollten die empfohlenen prophylaktischen Maßnahmen umgesetzt werden. Zu den üblichen Vorsorgemaßnahmen gehören:

  • Verwendung von speziellen Schutzbrillen
  • Installierung von Blendschutzvorrichtungen
  • Regelmäßige Pausen, um die Augen zu entlasten
  • Schulung und Sensibilisierung der Mitarbeiter über Risiken und Schutzmaßnahmen

Fazit

Die G17 Untersuchung ist ein wichtiger Bestandteil des Gesundheitsmanagements in Berufen, in denen Arbeiter optischer Strahlung ausgesetzt sind. Arbeitgeber sind nicht nur gesetzlich verpflichtet, ihre Mitarbeiter zu schützen, sondern es ist auch eine ethische Verantwortung, für deren Gesundheit zu sorgen. Regelmäßige G17 Untersuchungen können dabei helfen, gesundheitlichen Schäden vorzubeugen und eine sichere Arbeitsumgebung zu gewährleisten.

Für weiterführende Informationen und zur Planung Ihrer G17 Untersuchung nehmen Sie Kontakt mit Ihrem Betriebsarzt oder einer spezialisierten Klinik auf!

Weitere Beiträge

Folge uns

Neue Beiträge

Botanik und Pflanzenwissenschaften

Cicuta virosa: Der gefährliche Wasserschierling in der Natur

AUTOR • Nov 03, 2025
Entomologie und Insektenkunde

Die faszinierende Welt der Motten: So erkennen Sie verschiedene Arten

AUTOR • Nov 02, 2025
Botanik und Pflanzenwissenschaften

Eucalyptus Parvula: Der Kleinblättrige Eukalyptus und seine Eigenschaften

AUTOR • Nov 01, 2025
Anatomie und Physiologie

Zahn-Organ-Beziehungen: Die unerwartete Verbindung

AUTOR • Nov 01, 2025
Anatomie und Physiologie

Die Vielfalt der Nasenformen: Eine umfassende Übersicht

AUTOR • Oct 31, 2025
Entomologie und Insektenkunde

Die große Schlupfwespe: Ein harmloser Nützling oder doch gefährlich?

AUTOR • Oct 27, 2025
Anatomie und Physiologie

Die faszinierende Vielfalt der Nasenformen: Ein Überblick

AUTOR • Oct 23, 2025
Entomologie und Insektenkunde

Motten bestimmen: So erkennst du die verschiedenen Arten

AUTOR • Oct 22, 2025
Entomologie und Insektenkunde

Bienen- und Wespennester im Vergleich: Unterschiede, Merkmale und Bedeutung

AUTOR • Oct 22, 2025
Verhaltensbiologie von Wildtieren

Mysteriöse Marder: Warum sie keinen Winterschlaf halten

AUTOR • Oct 22, 2025
Entomologie und Insektenkunde

Mottenarten im Detail: Erkennen, Bilder und Besonderheiten

AUTOR • Oct 22, 2025
Entomologie und Insektenkunde

Eine umfassende Übersicht über die Vielfalt der Mottenarten

AUTOR • Oct 21, 2025
Entomologie und Insektenkunde

Die Vielfalt der Motten: Arten, Merkmale und Bekämpfung

AUTOR • Oct 21, 2025
Chemie der natürlichen Verbindungen

Die richtige Methode zum Verdünnen von Isopropanol: Ein umfassender Leitfaden

AUTOR • Oct 19, 2025
Tiergesundheit und Parasitologie

Die Schattenseiten der Schlupfwespen: Was Du wissen solltest

AUTOR • Oct 19, 2025
Tiergesundheit und Parasitologie

Haarlinge bei Rindern: Was du wissen musst

AUTOR • Oct 08, 2025
Tiergesundheit und Parasitologie

Der Lebenszyklus der Kleidermotte: Vom Ei zum Schädling

AUTOR • Oct 06, 2025
Anatomie und Physiologie

Die Geheimnisse der Exosome: Was Sie über diese Zell-Vesikel wissen sollten

AUTOR • Oct 01, 2025
Anatomie und Physiologie

Alles über Skelettalterbestimmung: Ein Blick auf ein fundamentales Verfahren der Wachstumsdiagnostik

AUTOR • Oct 01, 2025
Anatomie und Physiologie

Die faszinierende Vielfalt der Nasenarten: Ein kompletter Guide

AUTOR • Oct 01, 2025

Beliebte Beiträge

Botanik und Pflanzenwissenschaften

Hydrocotyle asiatica: Die Geheimnisse des Asiatischen Wassernabels Entdecken

AUTOR • Sep 24, 2025
Anatomie und Physiologie

Die Geheimnisse der Exosome: Was Sie über diese Zell-Vesikel wissen sollten

AUTOR • Oct 01, 2025
Chemie der natürlichen Verbindungen

Eicosan: Die vielseitige Verbindung der Natur und Chemie

AUTOR • Sep 21, 2025
Tiergesundheit und Parasitologie

Können Schlupfwespen fliegen? Auf die Antwort kommt es an!

AUTOR • Sep 28, 2025
Anatomie und Physiologie

Die faszinierende Welt der Nasenformen: Eine Übersicht über Nasentypen

AUTOR • Sep 28, 2025
Tiergesundheit und Parasitologie

Die Überlebenszeit von Schlupfwespen im Umschlag: Alles, was du wissen musst

AUTOR • Sep 21, 2025
G21 Untersuchungen in der Naturwissenschaft

G21 Untersuchungen: Alles, was Sie wissen müssen

AUTOR • Sep 29, 2025
Anatomie und Physiologie

Die Nasenmuschel: Eine Schlüsselstruktur für unsere Atmung

AUTOR • Sep 24, 2025
Tiergesundheit und Parasitologie

Die faszinierende Anatomie des Blutegels: Ein Blick auf das Maul

AUTOR • Sep 21, 2025
Lasertechnologie und Anwendungen

Laserscanning-Ophthalmoskopie: Ein Blick in die Zukunft der Augenmedizin

AUTOR • Sep 25, 2025
Anatomie und Physiologie

Schichtaufnahme des Auges: Ein Blick in die Zukunft der Augenheilkunde

AUTOR • Sep 25, 2025
Tiergesundheit und Parasitologie

Der Lebenszyklus der Kleidermotte: Vom Ei zum Schädling

AUTOR • Oct 06, 2025
Chemie der natürlichen Verbindungen

Der pH-Wert von Seifenlösungen: Was du wissen solltest

AUTOR • Sep 29, 2025
Tiergesundheit und Parasitologie

Die Lebensdauer von Schlupfwespen: Einblicke in das Leben dieser kleinen Helfer

AUTOR • Sep 21, 2025
Anatomie und Physiologie

Die faszinierende Vielfalt der Nasenarten: Ein kompletter Guide

AUTOR • Oct 01, 2025
Anatomie und Physiologie

Alles über Skelettalterbestimmung: Ein Blick auf ein fundamentales Verfahren der Wachstumsdiagnostik

AUTOR • Oct 01, 2025
Botanik und Pflanzenwissenschaften

Eucalyptus Parvula: Der Kleinblättrige Eukalyptus und seine Eigenschaften

AUTOR • Nov 01, 2025
Anatomie und Physiologie

Zahn-Organ-Beziehungen: Die unerwartete Verbindung

AUTOR • Nov 01, 2025
Entomologie und Insektenkunde

Die faszinierende Welt der Motten: So erkennen Sie verschiedene Arten

AUTOR • Nov 02, 2025
Anatomie und Physiologie

Die Vielfalt der Nasenformen: Eine umfassende Übersicht

AUTOR • Oct 31, 2025