Spice Planet

Mysteriöse Marder: Warum sie keinen Winterschlaf halten

Lukas Fuchs vor 1 Woche Verhaltensbiologie von Wildtieren 3 Min. Lesezeit

Halten Marder wirklich Winterschlaf oder sind sie das ganze Jahr über aktiv? In diesem Artikel klären wir alle Fragen rund um das Verhalten dieser faszinierenden Tiere im Winter und ihre Anpassungsstrategien.

Einführung in das Leben der Marder

Marder sind kleine, agile Raubtiere, die in vielen Teilen Europas verbreitet sind. Besonders bekannt sind der Steinmarder und der Baummarder, die in städtischen und ländlichen Gebieten anzutreffen sind. Ihre Anpassungsfähigkeit und ihr Verhalten sorgen oft für Fragen, insbesondere wenn es um die kalte Jahreszeit geht. Einer der häufigsten Mythen über Marder ist, dass sie Winterschlaf halten. Aber ist das wirklich der Fall?

Was ist Winterschlaf?

Winterschlaf ist ein Zustand, den viele Tiere eingehen, um den kalten Monaten, in denen Nahrung knapp ist, zu entkommen. Dabei verlangsamt sich der Stoffwechsel, die Körpertemperatur sinkt, und das Tier verbringt die meiste Zeit in einem komatösen Zustand. Zu den typischen Winterschläfern zählen beispielsweise Bären, Igel und Fledermäuse. Doch was ist mit Mardern?

Die Wahrheit über Marder und Winterschlaf

Marder halten keinen Winterschlaf! Dieser Fakt mag für viele überraschend sein, ist jedoch durch zahlreiche wissenschaftliche Beobachtungen gut belegt. Marder sind das ganze Jahr über aktiv und passen sich den äußeren Bedingungen an. Das bedeutet, dass sie sowohl im Sommer als auch im Winter auf der Suche nach Futter und geschützten Schlafplätzen sind.

Aktivität der Marder im Winter

Im Winter sind Marder oft besonders aktiv auf der Suche nach Nahrung. Sie erkunden ihre Umgebung und nutzen ihre ausgezeichneten Kletter- und Sprungfähigkeiten, um verschiedene Nahrungsquellen auszunutzen. Die nächsten points beleuchten das Winterverhalten von Mardern:

  • Nahrungsaufnahme: Bei kaltem Wetter sind Marder nicht wählerisch. Sie fressen alles, was sie finden können, einschließlich Nüsse, Früchte, kleine Säugetiere und Vögel.
  • Suchverhalten: Marder sind neugierige Tiere, die oft in städtische Gebiete eindringen. Gerade in der winterlichen Kälte können Autos ein beliebter Unterschlupf werden, wo sie Wärme und Schutz suchen.
  • Wärmesuche: In der kalten Jahreszeit sind Marder oft unterwegs, um warme Orte zu finden. Sie sind häufig in Motorräumen von Autos anzutreffen, wo sie nicht nur Schutz suchen, sondern auch Schäden an Kabeln und Schläuchen verursachen können.

Marderschäden vermeiden

Wenn Marder nicht Winterschlaf halten, wird es wichtig, Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um Schäden an Fahrzeugen und Gebäuden zu vermeiden. Hier sind einige Tipps:

  • Parken Sie Ihr Auto in einer Garage, wenn möglich.
  • Nutzen Sie Abwehrmittel und -techniken, um Marder abzuschrecken, wie z.B. Ultraschallgeräte oder spezielle Sprays.
  • Vermeiden Sie, Essensreste in der Nähe Ihres Hauses zu lassen, um die Tiere nicht anzulocken.
  • Dichten Sie mögliche Ein- und Ausgänge in Ihrem Dachboden oder Ihren Wänden ab, um zu verhindern, dass Marder eindringen.

Fazit

Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass Marder im Winter Winterschlaf halten. Tatsächlich sind diese Tiere das ganze Jahr über aktiv, selbst bei kalten Temperaturen. Um Schäden an Autos und Gebäuden zu vermeiden, sollten Tierliebhaber und Hausbesitzer geeignete Schutzmaßnahmen ergreifen. Indem Sie die Lebensweise der Marder verstehen, können Sie präventiv handeln und eine friedliche Koexistenz ermöglichen.

Zusätzliche Informationen

Wenn Sie mehr über Marder und deren Verhalten erfahren möchten, besuchen Sie die Seiten von mardersicher.com oder BUND Wesel. Diese bieten wertvolle Informationen zu Marderschäden und Abwehrmethoden.

Weitere Beiträge

Folge uns

Neue Beiträge

Botanik und Pflanzenwissenschaften

Cicuta virosa: Der gefährliche Wasserschierling in der Natur

AUTOR • Nov 03, 2025
Entomologie und Insektenkunde

Die faszinierende Welt der Motten: So erkennen Sie verschiedene Arten

AUTOR • Nov 02, 2025
Botanik und Pflanzenwissenschaften

Eucalyptus Parvula: Der Kleinblättrige Eukalyptus und seine Eigenschaften

AUTOR • Nov 01, 2025
Anatomie und Physiologie

Zahn-Organ-Beziehungen: Die unerwartete Verbindung

AUTOR • Nov 01, 2025
Anatomie und Physiologie

Die Vielfalt der Nasenformen: Eine umfassende Übersicht

AUTOR • Oct 31, 2025
Entomologie und Insektenkunde

Die große Schlupfwespe: Ein harmloser Nützling oder doch gefährlich?

AUTOR • Oct 27, 2025
Anatomie und Physiologie

Die faszinierende Vielfalt der Nasenformen: Ein Überblick

AUTOR • Oct 23, 2025
Entomologie und Insektenkunde

Motten bestimmen: So erkennst du die verschiedenen Arten

AUTOR • Oct 22, 2025
Entomologie und Insektenkunde

Bienen- und Wespennester im Vergleich: Unterschiede, Merkmale und Bedeutung

AUTOR • Oct 22, 2025
Verhaltensbiologie von Wildtieren

Mysteriöse Marder: Warum sie keinen Winterschlaf halten

AUTOR • Oct 22, 2025
Entomologie und Insektenkunde

Mottenarten im Detail: Erkennen, Bilder und Besonderheiten

AUTOR • Oct 22, 2025
Entomologie und Insektenkunde

Eine umfassende Übersicht über die Vielfalt der Mottenarten

AUTOR • Oct 21, 2025
Entomologie und Insektenkunde

Die Vielfalt der Motten: Arten, Merkmale und Bekämpfung

AUTOR • Oct 21, 2025
Chemie der natürlichen Verbindungen

Die richtige Methode zum Verdünnen von Isopropanol: Ein umfassender Leitfaden

AUTOR • Oct 19, 2025
Tiergesundheit und Parasitologie

Die Schattenseiten der Schlupfwespen: Was Du wissen solltest

AUTOR • Oct 19, 2025
Tiergesundheit und Parasitologie

Haarlinge bei Rindern: Was du wissen musst

AUTOR • Oct 08, 2025
Tiergesundheit und Parasitologie

Der Lebenszyklus der Kleidermotte: Vom Ei zum Schädling

AUTOR • Oct 06, 2025
Anatomie und Physiologie

Die Geheimnisse der Exosome: Was Sie über diese Zell-Vesikel wissen sollten

AUTOR • Oct 01, 2025
Anatomie und Physiologie

Alles über Skelettalterbestimmung: Ein Blick auf ein fundamentales Verfahren der Wachstumsdiagnostik

AUTOR • Oct 01, 2025
Anatomie und Physiologie

Die faszinierende Vielfalt der Nasenarten: Ein kompletter Guide

AUTOR • Oct 01, 2025

Beliebte Beiträge

Botanik und Pflanzenwissenschaften

Hydrocotyle asiatica: Die Geheimnisse des Asiatischen Wassernabels Entdecken

AUTOR • Sep 24, 2025
Chemie der natürlichen Verbindungen

Eicosan: Die vielseitige Verbindung der Natur und Chemie

AUTOR • Sep 21, 2025
Tiergesundheit und Parasitologie

Können Schlupfwespen fliegen? Auf die Antwort kommt es an!

AUTOR • Sep 28, 2025
Anatomie und Physiologie

Die faszinierende Welt der Nasenformen: Eine Übersicht über Nasentypen

AUTOR • Sep 28, 2025
Tiergesundheit und Parasitologie

Die Überlebenszeit von Schlupfwespen im Umschlag: Alles, was du wissen musst

AUTOR • Sep 21, 2025
Chemie der natürlichen Verbindungen

Der pH-Wert von Seifenlösungen: Was du wissen solltest

AUTOR • Sep 29, 2025
G21 Untersuchungen in der Naturwissenschaft

G21 Untersuchungen: Alles, was Sie wissen müssen

AUTOR • Sep 29, 2025
Anatomie und Physiologie

Die Nasenmuschel: Eine Schlüsselstruktur für unsere Atmung

AUTOR • Sep 24, 2025
Tiergesundheit und Parasitologie

Die faszinierende Anatomie des Blutegels: Ein Blick auf das Maul

AUTOR • Sep 21, 2025
Lasertechnologie und Anwendungen

Laserscanning-Ophthalmoskopie: Ein Blick in die Zukunft der Augenmedizin

AUTOR • Sep 25, 2025
Anatomie und Physiologie

Schichtaufnahme des Auges: Ein Blick in die Zukunft der Augenheilkunde

AUTOR • Sep 25, 2025
Tiergesundheit und Parasitologie

Der Lebenszyklus der Kleidermotte: Vom Ei zum Schädling

AUTOR • Oct 06, 2025
Tiergesundheit und Parasitologie

Die Lebensdauer von Schlupfwespen: Einblicke in das Leben dieser kleinen Helfer

AUTOR • Sep 21, 2025
Anatomie und Physiologie

Die faszinierende Vielfalt der Nasenarten: Ein kompletter Guide

AUTOR • Oct 01, 2025
Anatomie und Physiologie

Die Geheimnisse der Exosome: Was Sie über diese Zell-Vesikel wissen sollten

AUTOR • Oct 01, 2025
Anatomie und Physiologie

Alles über Skelettalterbestimmung: Ein Blick auf ein fundamentales Verfahren der Wachstumsdiagnostik

AUTOR • Oct 01, 2025
Anatomie und Physiologie

Zahn-Organ-Beziehungen: Die unerwartete Verbindung

AUTOR • Nov 01, 2025
Entomologie und Insektenkunde

Mottenarten im Detail: Erkennen, Bilder und Besonderheiten

AUTOR • Oct 22, 2025
Botanik und Pflanzenwissenschaften

Eucalyptus Parvula: Der Kleinblättrige Eukalyptus und seine Eigenschaften

AUTOR • Nov 01, 2025
Anatomie und Physiologie

Die Vielfalt der Nasenformen: Eine umfassende Übersicht

AUTOR • Oct 31, 2025